Für diese Workshops gibt es eine Anmeldefrist:
Möchtet ihr teilnehmen, solltet ihr euch bis spätestens 10 Tage vor Beginn des jeweiligen Workshops anmelden.
Prävention und Kindeswohl
Achtung:
Grenzsensible Zirkuspädagogik
mit Yolande Sommer

Donnerstag, 10. April 2025,
18:00 – 21:00 Uhr, digital
Das Wort Grenzen findet sich in der Zirkuswelt in unterschiedlichen Kontexten. Wir wollen „Grenzen erweitern“ wenn wir neue Tricks lernen und über uns hinauswachsen. Wir wollen aber auch dafür sorgen, dass alle Menschen sich in Training sicher fühlen und lernen, ihre Grenzen individuell zu spüren und sie zu kommunizieren. Dafür braucht es zum einen eine Reflexion unseres eigenen Status-Quo von Grenzen, zum anderen angepasste Methoden, um Zirkusunterricht grenzsensibler zu gestalten. In diesem Workshop werden wir uns gemeinsam dem Thema nähern.
Yolande Sommer
(geb. 1992) ist Zirkusschaffende, Dozentin, Dramaturgin und Performerin. Sie verbindet künstlerische Auseinandersetzungen verschiedener Sparten mit somatischer Körperarbeit und politischem Engagement. Zurzeit liegt ihr Fokus auf einer feministischen Perspektive auf die Strukturen und Gegebenheiten, die die Zirkusszene durchdringen, insbesondere auf dem Einfluss auf weiblich sozialisierte und menstruierende Körper. Sie hat an der Deutschen Sporthochschule mit Schwerpunkt Tanz und Theater studiert und wird nächstes Jahr ihren Master an der RUB Bochum in Szenischer Forschung absolvieren. Ihr Leben lang war sie Teil von Kinder und Jugendensembles und gründete 2023 mit ihrer Partnerin zusammen die Kompanie Ponyclub, welche feministische Zirkusstücke produziert. 2021 gründete sie die Initiative Feministischer Circus und ist seit dem politisch aktiv für eine gleichberechtigtere Zirkusszene.
Reclaim the cycle (Menstruation)
mit Yolande Sommer

Mittwoch, 21. Mai 2025,
18:00 bis 21:00 Uhr, digital
Lange setzte die Sportwissenschaft voraus, dass alle Menschen gleich trainieren müssen. Heute weiß man, dass es große Unterschiede gibt, wie Körper funktionieren. Menstruierende Körper sind nicht immer gleich leistungsfähig und durchleben verschiedene Phasen. Jede Phase hat ihre Stärken und Bedürfnisse. Wenn wir mit diesen arbeiten, können wir Energie sinnvoll einsetzen und Stress und Frustration entgegenwirken. Die Idee hinter diesem Konzept ist es, einen nachhaltigeren und gesünderen Umgang mit dem eigenen Körper zu schaffen und unser Training mit weniger Druck zu mehr Erfolg zu führen. Für diesen Workshop kombiniere ich mein Wissen der Sportwissenschaft, Yoga und meine Erfahrung als Zirkusartistin und -lehrerin
Yolande Sommer
(geb. 1992) ist Zirkusschaffende, Dozentin, Dramaturgin und Performerin. Sie verbindet künstlerische Auseinandersetzungen verschiedener Sparten mit somatischer Körperarbeit und politischem Engagement. Zurzeit liegt ihr Fokus auf einer feministischen Perspektive auf die Strukturen und Gegebenheiten, die die Zirkusszene durchdringen, insbesondere auf dem Einfluss auf weiblich sozialisierte und menstruierende Körper. Sie hat an der Deutschen Sporthochschule mit Schwerpunkt Tanz und Theater studiert und wird nächstes Jahr ihren Master an der RUB Bochum in Szenischer Forschung absolvieren. Ihr Leben lang war sie Teil von Kinder und Jugendensembles und gründete 2023 mit ihrer Partnerin zusammen die Kompanie Ponyclub, welche feministische Zirkusstücke produziert. 2021 gründete sie mit die Initiative Feministischer Circus und ist seit dem politisch aktiv für eine gleichberechtigtere Zirkusszene.
Prävention und Kindeswohl, Basis Fortbildung
mit Steffi Groß
Dienstag, 03. Juni 2025,
18:00 – 21:00 Uhr, in Präsenz
Ort: noch nicht bekannt (gern bei euch!)
Kinderschutz fängt dort an, wo wir aufmerksam sind und uns mit Themen beschäftigen. Der Austausch von Fachkräften ist dabei essenziell. In dieser Basisschulung möchte ich die Herausforderungen der Zirkuspädagogik mit Blick auf Prävention und Kindeswohl mit euch thematisieren. Wie ist eure Strategie, eure Haltung zu dem Thema? Gibt es bereits Maßnahmen, die ihr umsetzt? Wie kann ich als Zirkuspädagogin oder Zirkuspädagoge Kinder und Jugendliche stärken und vertrauensvolle*r Ansprechpartner*in sein?
Information
Die LAG Zirkuspädagogik NRW setzt sich seit vielen Jahren aktiv mit dem Thema „Kindeswohl und Prävention“ auseinander und entwickelte im Jahr 2019 ein dachverbandliches Schutzkonzept sowie einen Verhaltenskodex. Beide werden alle zwei Jahre überarbeitet und anschließend in der LAG Mitgliederversammlung verabschiedet.
Die LAG Zirkuspädagogik NRW bietet Fortbildungen zum Thema an und unterstützt Zirkus-Einrichtungen bei der Erstellung eines institutionellen Schutzkonzeptes.
Wir setzen uns aktiv mit dem Thema „Kindeswohl und Prävention“ auseinander. Hierzu haben wir dieses Leitbild, ein dachverbandliches Schutzkonzept und einen Verhaltenskodex entwickelt.
Im Jahr 2020 haben wir ein „Wimmelbild Zirkus“* zusammen mit den Mitgliedern der LAG und einer professionellen Illustratorin erstellt.