Fach­forum Zirkus­päda­gogik NRW

Foto: Frank Vinken

Fachforum Zirkuspädagogik NRW

vom 28.-30. April 2023
beim Zirkus Fritzantino in Dortmund
in Kooperation mit der Fachstelle Zirkuspädagogik NRW.

In diesem Jahr ist „Improvisation im Zirkus“ unser Thema.
Wir beleuchten das Feld der Improvisation im Rahmen unterschiedlicher Zirkus-Künste sowie unterschiedliche Herangehensweisen: Beispielsweise kann das Nicht-Gelingen einer Figur Anlass zur Impro sein und als Chance erlebt werden.
In Bens Workshop setzt ihr euch mit dem Körper als Objekt auseinander, in Sarahs Luftakrobatik Workshop beschäftigt ihr euch mit einer Form des kreativen Spiels und im Balance Workshop von Sibylle geht es um kreatives Arbeiten mit Drahtseil und Laufkugel.

Die Kosten sind Dank der Förderung durch das Familien-Ministerium erneut sehr niedrig:
80,00 € (Externe)
60,00 € (LAG-Mitglieder)
45,00 € (U21 und Studierende)

Wir freuen uns auf euch!

Folgende Workshops werden angeboten:

WS 1: TLO „The Language of Objects“

mit Benjamin Richter

Dieser Workshop bietet eine Einführung in die TLO-Methode, die über 25 Jahre von Benjamin Richter entwickelt wurde.

Die Beziehung zwischen Körper, Objekten und Raum begleitet uns ein ganzes Leben lang. Die TLO-Methode ist ein Werkzeug, um die Sensibilität für die Dynamiken dieser Beziehung zu fördern. Die Dynamiken, die sich in den künstlerischen Ausdruck unserer Menschlichkeit widerspiegeln.

Wir beginnen den Workshop mit dem Objekt, in dem der Mensch lebt, dem Körper. Wir durchlaufen die TLO-Checkliste und treten in eine Phase der spielerischen Improvisation und sofortigen Komposition ein, die von Prinzipien aus verschiedenen choreografischen Praktiken und der bildenden Kunst beeinflusst wird.

Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich und die Teilnehmer sollten bereit und willens sein, sich zu bewegen und zu spielen.

Benjamin Richter

versteht sich als interdisziplinärer Künstler.
Seit 1991 arbeitet er weltweit mit der Beziehung zwischen Körper, Objekt und Raum, in den Bereichen Zeitgenössischer Jonglage, Zirkus, Tanz und Performance, sowohl mit eigenen Projekten als auch als Mitglied große Kompanien wie Gandini Juggling und Cirkus Cirkör.
Seine Objekt-orientierte Praxis TLO, in Kombination mit seinem somatischen Wissen und verschiedenen Improvisationstechniken, sind Basis und Ausgangspunkt für all seine Arbeit.
Neben seinen eigenen Kreationen und choreographischen Arbeiten für andere Kompanien, z.b Rapid Eye (DK) Hippana (D) und John-Paul Zaccarini (GB), kollaboriert er seit 2016 mit Cox Ahlers und Jenny Patschovsky an ortsspezifischen Prozesse und Aufführungen für die Stiftung Bauhaus Dessau.

WS 2: Luftakrobatik: Improvisation und Kreatives Spiel

mit Sarah Goody

Workshop Voraussetzung:

Dieser Workshop ist für erfahrener Anfänger / Mittelstufe der Luftakrobatik geeignet. Dies bedeutet, dass du eine grundlegende Basis auf einem Luftrequisit sowie Erfahrung mit kleinen Sequenzen hast.

Workshop Inhalt:

Mit den Themen KÖRPER, ENERGIE, RAUM und ZEIT erforschen wir innerhalb der uns bekannten Luftakrobatik-Technik Möglichkeiten, uns zu erweitern, zu erkunden und zu überraschen. Mit einer Mischung aus Improvisation und kreativem Spiel wirst du Werkzeuge und Impulse erhalten, um eine tiefere und spielerische Beziehung zu deinem Luftrequisit zu entdecken. Es werden Einzel- und Gruppenarbeiten sowohl am Boden als auch am Gerät erforscht.
Externe Beobachtungen gegen interne Erfahrungen werden ebenfalls untersucht, um die Grenzen zwischen Teilnehmer und Beobachter zu überbrücken.

Sarah Goody

ist eine in Kanada geborene, internationale Luftartistin, Trainerin, Choreografin und Pädagogin mit Sitz in Berlin. Seit 2004 nennt sie die deutsche Hauptstadt ihr Zuhause. Sie teilt ihre Zeit zwischen intensiver Forschung, Training und Entwicklung in den Zirkuskünsten und der Weitergabe dieses Wissens durch Coaching, Unterricht und Workshops. Derzeit ist Sarah als Circus Arts Managerin für die Tui Cruises Flotte „Mein Schiff“ tätig. Darüber hinaus unterrichtet sie regelmäßig Freizeitkurse und Workshops und coacht professionelle Artisten und Zirkustrainer.
Im Sommer 2020 gründete sie das Unternehmen und die Marke „Seil ist Geil“, um professionellen und freizeitorientierten Schülern der Luftakrobatik die Werkzeuge an die Hand zu geben, die sie brauchen, um ihre körperlichen und kreativen Ziele zu erreichen.

WS 3: Kreatives Arbeiten mit Drahtseil und Laufkugel

mit Sibylle Grützmacher

Workshop Inhalt:

Die Aussicht ist herrlich da oben, aber wie geht es dann weiter?
Rund um Drahtseil und Laufkugel werden wir Räume und Bewegungen erkunden, neue Tricks lernen und gemeinsam herausfinden, was man mit dem Gerät noch so alles anstellen kann. Dabei werden wir uns spielerisch und kreativ annähern und verschiedene Herangehensweisen für Einzelne und Gruppen kennenlernen.

Es kann jede*r mitmachen, mit oder ohne Vorkenntnisse. Neben dem Drahtseil werden auch Bank und Balken zum Einsatz kommen.

Bringt bitte mit:
bequeme Kleidung
für das Drahtseil: Schläppchen oder Sportschuhe mit einer weichen Sohle
für die Laufkugel: frische Füße 😉

Sibylle Grützmacher

Sibylle ist Pädagogin und seit vielen Jahren in der offenen Kinder- und Jugendarbeit tätig. Von 2017 bis 2021 hat sie eine Ausbildung zur Zirkustrainerin im Latibul Köln abgeschlossen und sich auf Drahtseil und Jonglage spezialisiert.
Ihre Freizeit verbringt sie gerne auf der Slackline, beim Keulen-Passen oder mit dem Contact-Ball.

Information

Das Fachforum Zirkuspädagogik NRW findet ein Mal jährlich statt: Für ein Wochenende im  Frühjahr kommen Menschen aus den verschiedensten zirkuspädagogischen Einrichtungen zu einem Fach-Austausch zusammen und erhalten kontinuierlich neue Impulse.

Es werden vielfältige Workshops angeboten. Die Themenschwerpunkte, sowie der Veranstaltungsort wechseln jährlich. Neben der Workshop-Leitung durch erfahrene DozentInnen, wird ein Workshop von einer/einem Jugendlichen des jeweiligen Heimatzirkus geleitet. Auch werden Ideen zur Partizipation von Jugendlichen in den jeweiligen Bereichen vermittelt.

Die Wochenend-Veranstaltung beginnt traditionell mit dem Auftritt des Landesjugendzirkus NRW. Ebenso Tradition haben die bereichernden Gespräche der MultiplikatorInnen in den Workshop-Pausen und der gegenseitige Spieleaustausch aller TeilnehmerInnen, mit dessen Spielen schon so manch eine Zirkusstunde begonnen hat…