Fach­forum Zirkus­päda­gogik NRW

Foto: Frank Vinken

Fachforum Zirkuspädagogik NRW

vom 26.-28. September 2025
beim Watt ‘n Zirkus in Bochum

Ort: Maria Sibylla Merian-Gesamtschule, Lohackerstraße 15, 44867 Bochum

Mein Style – wie wir demokratisch unterrichten (können)…

Eingeladen sind alle Zirkus-Trainer:innen und Interessierte (ab 16 Jahren) aus NRW.

Ziel des Wochenendes ist die Betrachtung und die Entwicklung eines demokratischen Unterrichts-Stils.

Praktische Workshops, theoretische Grundlagen, Spiele-Austausch, freies Training und Diskussionsrunden bereichern das Wochenende. Am Samstagabend ist eure aktive Beteiligung und Mitgestaltung bei der Kreativen Impro Show ausdrücklich erwünscht!

Geplante Workshops und Diskussionsrunden mit Fokus auf Herausforderungen im Zirkusunterricht, Zirkus und Demokratie:
Cyr-Wheel, Partnering (Tanz-Akrobatik), Wasserakrobatik und Cirque Splash, Jonglage, Empowerment , Luftakrobatik, Hilfestellungen mit Blick auf Kindeswohl, und eine interaktive theatrale Demokratiesuche im circensischen Raum.

Die Übernachtung ist in Klassenräumen der Schule vorgesehen.
Ein Schlafsack und Isomatte sind mitzubringen!

Folgende Workshops werden angeboten:

WS Special: Theatrale Demokratiesuche im circensischen Raum

Samstag 10:00 bis 13:00 Uhr

mit Jil Blume Amosu

Zusammen mit Moderatorin Jil Blume Amosu gehen wir in eine freie theatrale Improvisation, in der wir spielerisch unser Verständnis der Demokratie aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten und gegenüber-, neben-, unter-, übereinanderstellen.
Wie geht Demokratie im Zirkus? Wo stolpert sie? Wo kriegt sie Flügel? Wann und wie fliegt sie in die Luft? Wann verschwindet sie?
Demokratie ist kostbar und braucht Aufmerksamkeit und Schutz. Hier geht es um unsere Arbeit im Zirkus, um diesen Raum, der so viel möglich macht und noch mehr machen kann!
Bringt Freude und Mut mit, und lasst uns gemeinsam dieses Experiment wagen!

Jil Blume Amosu

Sie ist Jahrgang ’89, studierte Germanistin und lebt und arbeitet mit Herzblut in ihrer Heimatstadt Köln.
Seit ihrer frühen Jugend arbeitet sie mit jungen Menschen. Wie sie die Welt sehen, wie sie sich einbringen in Politik und Gesellschaft, welche Neugierde sie für Medien haben – all diese Dinge begeistern sie. Sie liebt es junge Menschen und ihre Positionen auf die Bühne und ins Gespräch zu bringen.
Als freie Moderatorin ist sie seit ihrem 16. Lebensjahr mit Leib und Seele Vermittlerin zwischen Politik und Jugend. In zahlreichen Podiumsdiskussionen zwischen Politiker_innen der Kommunal-, Landes-, Bundes- oder Europaebene ging es darum, wie junge Menschen mehr Einfluss auf die Welt nehmen wollen, in der sie leben. Ganz grundsätzlich geht es ihr immer darum, Wege zu finden, junge Menschen zu beteiligen und erwachsenen Menschen diese Wege der Beteiligung aufzuzeigen.

www.jilblume-amosu.de

WS 1: Herausfordernde Situationen in der Zirkuspädagogik

Freitag 16:30 bis 19:30 Uhr

mit Ronja Siewert

Wie gehe ich mit herausforderndem Verhalten um? Und wie tun es andere?
Welche Grundhaltungen und Überzeugungen spielen in meine pädagogische Arbeit hinein? Welche sind mir bewusst? Und welche möchte ich behalten, welche hinterfragen?

Inwiefern darf ich politisch sein bzw. inwiefern bin ich es eh? Was ist heute (noch) erlaubt – und was braucht es in der Zirkuspädagogik um auch in Zukunft gemeinsam und sicher arbeiten zu können…?

Eingebettet in theoretische Auseinandersetzungen über Methoden (wie beispielsweise die Grundprinzipien der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) / verschiedenen Lerntypen / das Konzept der Bedürfnis-Orientierung) hinterfragen wir uns gegenseitig. Welche dieser Ansätze verfolgen wir und welche Prinzipien beachten wir (häufig automatisch und wie nebenbei sowieso), vielleicht ohne uns dessen bisher bewusst zu sein?

Lasst uns in einen gemeinsamen Austausch gehen, in dem wir auch brennende Themen beleuchten.

Themen wie beispielsweise Beleidigungen bis hin zu Mobbing oder aber mentale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen, mit denen wir zu tun haben…

Bringt gerne anschauliche Frage-Stellungen (in Form von herausfordernden Situationen) mit aber auch Geschichten und Anekdoten, an denen wir gemeinsam wachsen können.

Ronja Siewert

ist studierte Zirkusartistin und Riggerin.
Angefangen hat ihre Leidenschaft zum Zirkus in frühen Jahren im Kinder- und Jugendzirkus. Nachdem sie alle zu der Zeit verfügbaren zirkuspädagogischen Fortbildungen absolviert hatte, arbeitete sie jahrelang als Dozentin bevor sie an die Zirkusschule Coarts in Rotterdam ging und sich als Artistin auf die Disziplinen Strapaten und Keulen-Passing spezialisierte.
Inzwischen bewegt sie sich fließend zwischen der auftretenden und der vermittelnden Seite des Zirkus und freut sich über alle Interessierten denen sie begegnet.
www.ronjasiewert.com

WS 2: Partnering

Freitag 16:30 bis 19:30 Uhr

mit Swantje Kawecki

„Du möchtest mit einer anderen Person in Bewegung kommen, Gewicht teilen, Gleichgewicht suchen und gemeinsam akrobatische Bilder entstehen lassen?

Dann ist dieser Workshop genau richtig für dich! Im Zentrum steht das Partnering als Verbindung von Tanz und Akrobatik – Tragen und getragen werden, Halten, Vertrauen, Loslassen, gemeinsames Austesten, Fliegen.

Gemeinsam erkunden wir, wie sich zwei Körper aufeinander beziehen können – mit und ohne feste Rollen von „Base“ und „Flyer“. Du lernst, wie du Gewicht abgibst, aufnimmst und balancierst, wie sich Bewegungsimpulse weitergeben lassen und wie aus einzelnen Elementen fließende Übergänge und kleine choreografische Sequenzen entstehen.

Der Workshop richtet sich an alle, die Lust haben, gemeinsam mit anderen in Kontakt zu kommen und sich tanzakrobatisch auszuprobieren – ob mit Vorerfahrung oder ganz neu dabei. Du kannst allein oder mit Partner*in kommen – wir arbeiten in wechselnden Konstellationen und passen die Übungen an dein Level an.“

Swantje Kawecki

ist eine Künstlerin des zeitgenössischen Zirkus, Tänzerin und Wissenschaftlerin, die sich für die Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis interessiert.
Sie schloss 2021 ihr Studium in Circus and Performance Art in Tilburg ab und lebt derzeit in Köln, wo sie ihren Master in Tanzwissenschaft am Zentrum für zeitgenössischen Tanz absolviert.
Swantje Kawecki tritt häufig mit unterschiedlichen Konzepten und Stilen auf, darunter das ortsspezifische Duett Leverage der Choreografin Hannah Rogerson, die Techno-Rave-Performance Habitat von Doris Uhlich, mehrere Theater-Zirkus-Stücke mit der Tall Tales Company und das generationsübergreifende Projekt des Zirkus Chnopf.
In ihrer eigenen aktuellen Produktion arbeitet sie kollektiv mit der Tänzerin Maayan Reiter im Stück 2nd blind Date.
Swantje teilt ihre Erfahrungen und Fähigkeiten gerne mit anderen und unterstützt sie in ihrem kreativen Prozess.
Das ist für sie eine echte Inspiration – sowohl als Künstlerin als auch als Mensch.
Neugierig und einfühlsam verfolgt sie die Entwicklung und Veränderungen der Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen, mit denen sie in verschiedenen Kontexten arbeitet. Im Laufe der Jahre hat Swantje Kawecki im Rahmen von Weiterbildungen, Schulprojekten, regelmäßigen Trainingskursen, Feriencamps und Festival-Workshops sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch vermittelt.

WS 3: Das Cyr Wheel
Rotation – Dynamik – Kunst

Samstag 14:30 bis 17:30 Uhr

mit Sina Lynn

CYR WHEEL: Was ist das eigentlich?

Im Grunde genommen ein großer Ring aus Metall. Das klingt im ersten Moment nicht sehr spektakulär. Doch für mich ist es: Leichtigkeit – Schwerelosigkeit – physikalischen Gesetzen trotzen – Eleganz – Freiheit – Rhythmus – Rotation – Dynamik – Kunst… Und genau das möchte ich euch in diesem Workshop näherbringen.

Macht euch selbst mit dem Cyr Wheel und seinem ganz eigenen Rhythmus vertraut, experimentiert, probiert und kreiert.

Erfahrt, was man über das Cyr Wheel und dessen Handhabung wissen sollte:

  • Woher kommt das Cyr Wheel?
  • Welche Größe ist für mich die Richtige?
  • Welche Unterschiede gibt es bei den Ringen bspw. beim Material?

Lernt, wie man den Cyr bewegen und kontrollieren kann. Probiert die Grundbewegungsformen im Cyr aus und verbessert eure Skills.

Außerdem können wir uns anschauen, wie man das Cyr Wheel in eine Show einbauen und choreografisch (auch mit mehreren Personen) damit arbeiten kann.

Ob Anfänger*in oder Fortgeschrittene*r, in diesem Workshop ist für jeden etwas dabei.

Was ihr dafür mitbringen müsst? Spaß, Freude und ein paar (saubere) Turnschuhe.

Foto: von Michael Schwettmann
Sina Lynn

Mein Name ist Sina und ich bin Artistin und Artistiktrainerin. Meinen Weg zur Artistik fand ich bereits mit sechs Jahren in einem Jugendclub und professionalisierte diesen Traum, als ich 2012 die Ausbildung zur Berufsartistin in Berlin begann. Seit meinem Abschluss dort arbeite ich als Cyr Wheel- und Handstandartistin sowie als Artistiktrainerin. 2021 begann ich mein Studium der Sportwissenschaften an der Deutschen Sporthochschule Köln in dessen Rahmen ich auch meine Trainerlizenz im Turnen absolvierte.

WS 4: Wasserakrobatik und Cirque Splash

Samstag 14:30 bis 17:30 Uhr

mit Arce López Gutiérrez

Wasserakrobatik und Cirque du Splash: Fusion von Wasser, Technik und Zirkuskunst“

Workshop-Voraussetzung: Eigenes Fachwissen, Vorstellungskraft und Lust auf Spaß am Wasser.

Wichtig! Kenntnisse im Schwimmen.

Optional: Handgelenkbänder, die nass werden können, können bei der Banquine Technik hilfreich sein.

Entdecke die Möglichkeiten des Zirkus im Wasser! In unserem Workshop werden wir die Themen Bewegung, Rhythmus und Bühnenpräsenz in einem neuen Element erforschen. Wir werden uns gemeinsam überraschen, indem wir Akrobatik, Banquine-Technik, Sprünge und Zirkusspiele im Wasser kombinieren.

Wir werden uns auf kreative Gruppenformationen fokussieren, die an die Bedürfnisse und Fähigkeiten der Teilnehmenden angepasst sind. Dabei gibt es auch Raum für Solo-Arbeit.

Du wirst Werkzeuge und Impulse erhalten, um eine tiefere und spielerische Beziehung zu Artistik im Wasser zu entdecken.

Arce López Gutiérrez

ist ein internationaler Zirkuskünstler und gebürtiger Spanier, der derzeit zwischen Köln und Amsterdam lebt. Er hat einen Bachelor-Abschluss in Zirkuskunst vom National Centre for Circus Arts an der University of Kent in London und einen Bachelor-Abschluss in Physiotherapie an der Amsterdam University of Applied Sciences. Seit 2003 arbeitet Arce als Zirkusperformer, -lehrer und -choreograf, und blickt auf eine langjährige, europaweite Professionalisierung im chinesischen Mast und in Partnerakrobatik.
Darüber hinaus hat er sich jahrelang auf Bewegung, Tanz, Clown und Theater spezialisiert und Techniken wie Grotowski, Lecoq und Meisner studiert. Arce konzentriert sich auf fließende Bewegung, Technik und Bühnenpräsenz und verwendet verschiedene kreative Ansätze, um den Bedürfnissen der Schüler anzupassen. Er hat u.a. mit dem Cirque du Soleil, Hurjaruuth-Talvisirkus, Circ Bover oder Cirque Bijou zusammengearbeitet.

WS 5: Keulen-Passing (päd. Ansätze)

Samstag 14:30 bis 17:30 Uhr

mit Ronja Sievert

Der Workshop Workshop richtete sich an alle, die ihr didaktisches Wissen auf diesem Gebiet ausweiten wollen und (im Idealfall) bereits Vorerfahrungen mit Keulen haben. Von einfachen Mustern mit wenigen Keulen und Leuten bis zu hochkomplexen Mustern kann Ronja alles bedienen – sie freut sich, je mehr spezifisches Vorwissen schon da ist!“ – In diesem WS geht es mit darum, wie ich dies am besten vermitteln kann.

Ronja Siewert

ist studierte Zirkusartistin und Riggerin.
Angefangen hat ihre Leidenschaft zum Zirkus in frühen Jahren im Kinder- und Jugendzirkus. Nachdem sie alle zu der Zeit verfügbaren zirkuspädagogischen Fortbildungen absolviert hatte, arbeitete sie jahrelang als Dozentin bevor sie an die Zirkusschule Coarts in Rotterdam ging und sich als Artistin auf die Disziplinen Strapaten und Keulen-Passing spezialisierte.
Inzwischen bewegt sie sich fließend zwischen der auftretenden und der vermittelnden Seite des Zirkus und freut sich über alle Interessierten denen sie begegnet.
www.ronjasiewert.com

Information

Das Fachforum Zirkuspädagogik NRW findet ein Mal jährlich in Kooperation mit der Fachstelle Zirkuspädagogik NRW statt: Für ein Wochenende im  Herbst kommen Menschen aus den verschiedensten zirkuspädagogischen Einrichtungen zu einem Fach-Austausch zusammen und erhalten kontinuierlich neue Impulse.

Es werden vielfältige Workshops angeboten. Die Themenschwerpunkte, sowie der Veranstaltungsort wechseln jährlich. Neben der Workshop-Leitung durch erfahrene DozentInnen, wird ein Workshop von einer/einem Jugendlichen des jeweiligen Heimatzirkus geleitet. Auch werden Ideen zur Partizipation von Jugendlichen in den jeweiligen Bereichen vermittelt.

Bereichernde Gespräche der MultiplikatorInnen in den Workshop-Pausen haben bei der Wochenend-Veranstaltung ebenso Tradition wie der gegenseitige Spieleaustausch aller TeilnehmerInnen, mit deren Spielen schon so manch eine Zirkusstunde begonnen hat …

2025 für den 26.–28. September in Planung.