ZJF – Zirkus-Jugend-Forum

ZJF – Zirkus-Jugend-Forum

09.–11. Mai 2025 im Zirkus Fritzantino

Unser 1. Zirkus-Jugend-Forum NRW findet im Zirkus Fritzantino, Fritz-Henßler-Haus/ Haus der Jugend, Geschwister-Scholl-Str. 33-37, 44135 Dortmund statt.

„MEIN STIL“

als Artistin/ als Artist (kreative, künstlerische Weiterentwicklung)
als Trainerin/ als Trainer (pädagogische Tools für die eigenständige Arbeit mit Kindern und Jugendlichen)

Eingeladen sind alle zirkusbegeisterten Jugendlichen ab 15 Jahren und jungen Erwachsenen aus NRW.
Ziel des Wochenendes ist die Weiterentwicklung des eigenen künstlerischen Stils. Neben praktischen Workshops für jugendliche Artist*innen liegt ein zusätzlicher Fokus auf Workshops für junge Trainer*innen, die ihren Werkzeugkoffer an pädagogischen Tools und Methoden erweitern möchten. Auch hier wird der eigene Stil – diesmal als Trainer*in – gestärkt.
Theoretische Grundlagen, Spiele-Austausch, freies Training und Diskussionsrunden ergänzen das Workshop-Wochenende. Aktive Beteiligung und Mitgestaltung ist ausdrücklich erwünscht.

Folgende Workshops werden angeboten:

Modern Dance

mit Lisa Graff

WS 1, 09.05.2025 von 16:30 bis 19:00 Uhr

Die Compagnie Circolution/ LJZ NRW:

Was ist das für ein Projekt? Wie entsteht die Show? Was muss ich dafür können?
Diese und viele weitere Fragen können wir an dem Abend besprechen.
Zusätzlich wird es kleine Videoausschnitte von gelaufenen Produktionen geben, um die Arbeit besser zu veranschaulichen.
Danach habt ihr die Möglichkeit selbst einmal in den kreativen Prozess einzutauchen und mit mir eine kleine Szene zu erarbeiten.

 

Lisa Graff
Tänzerin und Choreografin : staatlich anerkannte Ausbildung als Bühnentänzerin an der Freiburger Akademie für Tanz ab. (Dance Emotion)
Vor Ihrer professionellen Tanzausbildung tanzte und spielte sie 2001-2008 in vielen Musical- und Tanztheater Produktionen der Musik- und Kunstschule Velbert.
Sie war Tänzerin der „Choreographischen Werkstatt“,Leitung von Gabriele Voigt und Cornelia N’Jai, die im ganzen Ruhrgebiet ihre Stücke zeigten.
Sie ist in ganz Deutschland als Choreographin und Dozentin tätig; gibt sie Workshops, organisiert Tanzschulvorstellungen und unterrichtet an verschiedenen Schulen Moderndance und Jazzdance für alle Altersklassen und Level, Tänzerische Früherziehung/Kindertanz und Hip Hop für Kids/Teens
Seit 2018 Leitung  „Companie Circolution“ (Landesjugendzirkus NRW), ein Projekt der LAG Zirkuspädagogik NRW
www.lisagraff.de

Jonglage/Physical Theatre

mit Jonas Schiffauer

WS 2, 09.05.2025 von 16:30 bis 19:00 Uhr

Workshop Inhalt:

Erforscht in diesem Workshop neue Sichtweisen auf Jonglage! Was kann der Körper rund um das Jonglageobjekt erzählen? Jonas Schiffauer kombiniert in seinen Kreationen Ansätze aus Clownerie, Physical Theatre und Tanz mit der Objektmanipulation und teilt in diesem Workshop Methoden und Spiele der Jonglagekompanie Hippana:Maleta.
Mit viel Spaß und Bewegung erforschen wir spielerisch die szenische Bedeutung des Objekts als Erweiterung des Körpers. Welche Geschichten lassen sich dabei erzählen? Wir bedienen uns dabei Jonglage und Objektsmanipulationstechniken, stellen uns rhytmischen Herausforderung und komponieren einfache bis komplexe choreographische Abläufe.
Der Workshop richtet sich an ein neugieriges Publikum mit Bereitschaft für choreographisches Arbeiten und intensive Bewegung auf der Bühne.
Vorkenntnisse in Jonglage sind willkommen, aber nicht zwingend erforderlich.
Wir arbeiten in diesem Workshop mit Bällen. Die gelernten Techniken lassen sich aber auf jedes beliebige Objekt übertragen!

Jonas Schiffauer

Jonas Schiffauer ist Jongleur und Schauspieler. Er hat seine Wurzeln im Physical Theatre und der Clownerie. Ausgebildet an der École Lassaad in Brüssel hat er tiefgehend die Methodik der Theaterpädagogik nach Jacques Lecoq studiert. Seit über 10 Jahren setzt er sich mit der Sprache der Objekte auseinander. In seinen künstlerischen Arbeiten wendet Schiffauer die spezifisch choreographische Logik der Jonglage auf verschiedenste Objekte an und lässt diese miteinander agieren. Mit seinen Stücken tourt die Kompanie quer durch Europa.

www.hippanamaleta.com

Foto: Alex Allison

Motivation-Partizipation

mit Ute Kranz

WS 3, 10.05.2025 von 10:00 bis 12:00 Uhr

Workshop Inhalt:

„Und dabei gibt es doch nichts Schöneres, als in der Manege zu sein“
„Okay! Probieren wir es aus“, du klatschst in die Hände … und niemand klatscht mit. Niemand steht auf. Und dabei gibt es doch nichts Schöneres als in der Manege zu sein, oder?
„Was, wenn die nicht wollen!?“
Wir nähern uns in dem Kurs dem „DIE“ und dem „WOLLEN“. Neben einer Klärung der möglichen „Warums“, widmen wir uns freudig dem, was eigentlich Spaß macht. Und schließlich, warum die Gründe fürs Wollen wichtig und unwichtig zugleich sind.  Es wird viele Tipps aus der Praxis geben.

Ute Kranz

(Jahrgang 1970) arbeitet seit 30 Jahren in der Theaterpädagogik und vielen angrenzenden Feldern. Denn Kreativität mit anderen entwickeln übersteigt die Grenzen aller Künste. Eine Lehrkraft sagte mal „Wer auch immer kommt, jeder lernt bei Ute das Spielen. Jeder schafft es, im Scheinwerferlicht zu glänzen“. Und genau das ist das Ziel: Räume zu schaffen für den eigenen kreativen Ausdruck und Mut zu stiften, für das eigene Standing.
Ute Kranz hat von 2019-2021 im Projekt Landesjugendzirkus NRW Circolution Workshops zur Kreativitätsentwicklung gegeben.
utekranz.blogspot.com
Foto: Svenja Johannsen

Regie für meine Idee,

mit Patricia Marioli

WS 4, 10.05.2025 von 14:00 bis 16:00 Uhr

Workshop Inhalt:

In diesem Workshop entwickeln wir gemeinsam eure eigenen Szenen und Zirkusnummern weiter. Im Mittelpunkt stehen Dramaturgie, Highlights und eure individuellen Stärken. Ziel ist es, die Einzigartigkeit eurer Ideen sichtbar zu machen und euren persönlichen Stil zu fördern.
Der Workshop bietet Raum, an euren eigenen Nummern und Konzepten zu arbeiten. Wir geben Impulse und Beispiele, individuelle Betreuung ist aber nur begrenzt möglich. Jede*r bekommt die Gelegenheit, sich auszuprobieren und auf Wunsch etwas zu zeigen.

Ana Patricia Marioli

Marioli ist eine vielseitige argentinische Künstlerin mit internationaler Erfahrung in Theater, Zirkus und Performance. Als Schauspielerin, Regisseurin und Pädagogin verfügt sie über ein ausgeprägtes dramaturgisches Verständnis, das sie in ihre kreativen Projekte einbringt. Marioli hat einen Master-Abschluss in „Doing Culture. Bildung und Reflexion kultureller Prozesse“ und interessiert sich besonders für die Themen Präsenz und Körperarbeit im Theater.

Meine Stärken

mit Marion Ladich

WS 5, 10.05.2025 von 14:00 bis 16:00 Uhr

Workshop Inhalt:

Geh‘ mit deiner sicheren Basis gut durch verschiedene Gruppensettings. Weg mit dem Stress, her mit dem Spaß! Wenn du dir deiner eigenen Stärken bewusst bist, kannst du entspannter in Gruppen leiten. Das ist zwar trotzdem oft noch viel Arbeit, macht aber zufriedener. Außerdem hilft es in besonderen Settings, wie z.B. inklusiven Gruppen, in der Arbeit mit geflüchteten Menschen und allgemein bei unterschiedlichen Leistungs- und Lernleveln.
In diesem Workshop findest du viel über deine Stärken heraus und wie du ganz praktisch die passenden Methoden für verschiedene (herausfordernde) Settings einsetzen kannst.

Marion Ladich

ist Ethnologin und Pädagogin (M.A.) mit Zusatzqualifikationen „Zirkuspädagogik“ (latibul Köln) und „Schulfach Glück – Lernziel Wohlbefinden“ (FSI Heidelberg). Seit 2002 arbeitet sie als freiberufliche Zirkuspädagogin. In den über 20 Jahren gab es viele Herausforderungen in verschiedensten Gruppen.
www.spielezirkus-bonn.de

Vorhang auf für Deine Ideen!

mit Ute Kranz

WS 6, 10.05.2025 von 16:15 bis 18:15 Uhr

Workshop Inhalt:

-eine eigene Figur entwickeln, die eigene Performance vertiefen.
Tusch! Der Trick ist gelungen. Das Publikum klatscht und… wartet auf mehr. Eine Sensation, nach der Nächsten. Aber so richtig will der Funke nicht überspringen. Sind die doof? Wissen die nicht, wie viel Arbeit und Energie in jeder Nummer steckt? Nein, wissen sie nicht. Schade. Und nun?
Was wäre, wenn Du neben Deinen artistischen Fähigkeiten dem Publikum eine Geschichte erzählst? Was wäre, wenn du neben der Begeisterung für die Akrobatik auch ein Gefühl vermitteln könntest?
Im Workshop lernst Du, wie das geht: Ganz spielerisch kommen wir auf Ideen für Themen, Figuren und Geschichten. Ganz praktisch kommen wir dem Geheimnis der Kreativität auf die Spur!

Ute Kranz

(Jahrgang 1970) arbeitet seit 30 Jahren in der Theaterpädagogik und vielen angrenzenden Feldern. Denn Kreativität mit anderen entwickeln übersteigt die Grenzen aller Künste. Eine Lehrkraft sagte mal „Wer auch immer kommt, jeder lernt bei Ute das Spielen. Jeder schafft es, im Scheinwerferlicht zu glänzen“. Und genau das ist das Ziel: Räume zu schaffen für den eigenen kreativen Ausdruck und Mut zu stiften, für das eigene Standing.
Ute Kranz hat von 2019-2021 im Projekt Landesjugendzirkus NRW Circolution Workshops zur Kreativitätsentwicklung gegeben.
utekranz.blogspot.com
Foto: Svenja Johannsen

Etablierung eines Empowerment-stärkenden Trainingsklimas

mit Sina Lynn

WS 7, 10.05.2025 von 16:15 bis 18:15 Uhr

Workshop Inhalt:

Wie Trainer*innen ein Trainingsklima schaffen, dass Kinder und Jugendliche motiviert und stärkt.
Als Trainer*innen sind wir nicht nur Vorbilder, sondern entscheidende Gestalter*innen des Trainingsklimas. Gemeinsam wollen wir eine Kultur schaffen, in der sich sowohl die Kinder und Jugendlichen als auch die Trainer*innen sicher und wertgeschätzt fühlen. Um das zu erreichen und die Kinder und Jugendlichen nicht nur in ihrer artistischen, sondern auch persönlichen Entwicklung zu fördern, ist ein empowerndes und respektvolles Trainingsklima notwendig. In diesem Workshop lernt ihr, was ein Empowerment-stärkendes Trainingsklima ausmacht und wie ihr es umsetzen könnt. Mithilfe der Selbstbestimmungs- und Zielsetzungstheorie erörtern wir zunächst, was im Training Empowerment-stärkende und -schwächende Faktoren sein können. Anschließend werdet ihr selbst aktiv und erarbeitet euch gemeinsam konkrete Maßnahmen und Übungen für die praktische Umsetzung.

Sina Lynn

Mein Name ist Sina und ich bin Artistin und Artistiktrainerin. Meinen Weg zur Artistik fand ich bereits mit sechs Jahren in einem Jugendclub und professionalisierte diesen Traum, als ich 2012 die Ausbildung zur Berufsartistin in Berlin begann. Seit meinem Abschluss dort arbeite ich als Cyr Wheel- und Handstandartistin sowie als Artistiktrainerin. 2021 begann ich mein Studium der Sportwissenschaften an der Deutschen Sporthochschule Köln in dessen Rahmen ich auch meine Trainerlizenz im Turnen absolvierte.
Foto: von Michael Schwettmann

Von der Idee in die Luft

mit Katharina van Dijk

WS 8, 11.05.2025 von 10:00 bis 12:00 Uhr

Workshop Inhalt:

Dieser Workshop wird verschiedene Herangehensweisen aufzeigen, wie aus einzelnen Elementen eine Luftnummer erarbeiten werden kann.
Wie finde ich meinen Stil, was will ich ausdrücken, was soll der Zuschauer erfahren?

Katharina van Dijk

Ich heiße Katharina van Dijk und habe 30 Jahre Erfahrung in verschiedenen Zirkusdisziplinen gesammelt. Ich besuchte die Zirkusschule in Berlin und Rotterdam, bin mit einem Zirkus auf Reisen gewesen, hatte Auftritte bei verschiedenen Events und habe schon viele pädagogische Zirkusprojekte durchgeführt.

Coolnessfaktor steigern: Umgang mit schwierigen Gruppendynamiken

mit Heike Leye

WS 9, 11.05.2025 von 10:00 bis 12:00 Uhr

Workshop Inhalt:

Im Coolnessfaktortraining geht es um: Teamstärkung, Ich-Stärkung, Kommunikation, Umgang mit Konflikten, Konfliktbearbeitung sowie Mobbing, Umgang mit Provokationen, Gewaltdefinition, Gewaltdynamik, Arbeit mit Opfer- Täter- und Zuschauerrolle.
Es wird mit Empathieübung (um sensibler zu werden und die Hemmschwelle für Grenzüberschreitungen anzuheben),Theaterpädagogische Übungen und anderen Methoden gearbeitet.

Ziele sind:

  • Verbesserung der Gemeinschaft und des sozialen Zusammenlebens
  • Sensibilisierung zum Thema Gewalt
  • Stärkung der Gruppe und des Einzelnen
  • Umgang mit Konflikten erweitern
  • Eigene Grenzen beachten sowie die der anderen Menschen
  • Jedem Schüler seine Selbstverantwortung zu verdeutlichen – auch um Ziele im Leben zu erreichen.

Heike Leye

Leitung Institut für Gewaltprävention NRW
Studium Erziehungswissenschaften und Sozialpsychologie- und Anthropologie (B.A.)
Anti- Gewalt- und Deeskalationstrainerin (Krämer-Trainings/Sandvoss)
Suchtberaterin (ALH-Akademie)
Fortbilderqualifizierung im konfrontativen Stil (Konst®)
Elternbegleiterin („Elternchance ist Kinderchance“/Ministerium)
Fachpädagogin für Psychotraumatalogie (Zentrum für Trauma und

Konfliktmanagement)
Weiblichkeitspädagogin (Bildungswerk für ganzheitliche Therapien)
Schemapädagogin® (Institut für Schemapädagogik)
www.heikeleye.de
www.institut-fuer-gewaltpraevention-nrw.de